Navigation und Service

Radikalisierung in rechtsextremen Online-Subkulturen entgegentreten

Das Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany) erforscht Rechtsextremismus und Rassismus auf alternativen Plattformen, abseits der etablierten sozialen Medien.

Forschung und Förderung
Laufzeit: 2021 bis 2023
24. Januar 2023

zu sehen ist das ISD Logo
Quelle: ISD

Im Rahmen des Projektes wird eine umfangreiche Erforschung von Rechtsextremismus und Rassismus auf sog. alternativen Plattformen durchgeführt. Zu diesem Zweck untersucht das Projekt plattformübergreifend Nutzungsweisen, Netzwerke, Zielgruppen und Subkulturen der dort vertretenen rechtsextremen Online-Subkulturen. Das Ergebnis dieser Forschung schafft die Evidenzbasis für die Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen von relevanten staatlichen Einrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertretern/-innen der Plattformwirtschaft. Ziel des Projektes ist es, das rechtsextreme Ökosystem sog. alternativer Plattformen und Medienkanäle und ihre Wechselwirkungen mit etablierten Social Media-Plattformen zu erforschen. Jährlich stattfindende Fachkonferenzen und andere Maßnahmen zielen darauf ab, dass alle relevanten Entscheidungsträger/-innen in staatlichen Einrichtungen, der Zivilgesellschaft und Plattformwirtschaft das komplexe und sich schnell entwickelnde rechtsextreme digitale Ökosystem besser verstehen.

Die Laufzeit des Projektes ist von 2021 bis 2023 und das Projekt hat ein Fördervolumen von 884.118 EUR

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz