Navigation und Service

Hier finden Sie Informationen zur Arbeit und den Aufgaben des Ministeriums

Information in Leichter Sprache.

zu sehen ist die Pforte des Bundesministeriums der Justiz
Quelle: Photothek/ Heinl

BMJ steht für: Bundesministerium der Justiz.
Hier erklären wir Ihnen in Leichter Sprache:

  • Was ist das BMJ?
  • Welche Aufgaben hat das BMJ?
  • Wer leitet das BMJ?
  • Wie ist das BMJ unterteilt?

Was ist das BMJ?

Das BMJ gehört zur Bundesregierung.
Das BMJ kümmert sich um deutsche Gesetze.
Das BMJ berät andere Ministerien,
wenn sie neue Gesetze machen wollen.
Zum Beispiel zu diesen Fragen:

  • Worauf muss man achten, wenn sich ein Gesetz ändern soll?
  • Verstößt ein neues Gesetz gegen ein anderes Gesetz?

Das BMJ kümmert sich um Rechts-Bereiche,
die viel mit dem Alltag von Menschen zu tun haben.
Zum Beispiel:

  • Rechte und Gesetze für das Zusammenleben in Deutschland
  • Regeln für Handel
  • Strafen bei Verbrechen
  • Rechte und Regeln bei Gericht 

Welche Aufgaben hat das BMJ?

Das BMJ ist für einige Rechts-Bereiche zuständig.
Das BMJ schreibt die Gesetze für diese Rechts-Bereiche.
Zum Beispiel Gesetze für:


• Bürgerliches Recht
• Handels-Recht und Wirtschafts-Recht
• Straf-Recht

Das BMJ prüft bei neuen Gesetzen und Verträgen mit Staaten,
ob sie gegen wichtige Gesetze verstoßen.
Wichtige Gesetze sind:

  • Gesetze aus dem Grundgesetz
  • Gesetze aus dem Völker-Recht
  • Gesetze von der Europäischen Union
  • andere Gesetze, die in ganz Deutschland gelten

Das BMJ kümmert sich nicht darum:

  • dass sich alle Personen an die Gesetze halten.
  • wie die Gerichte die Gesetze anwenden.

Wer leitet das BMJ?

Das BMJ leitet der Bundesminister oder die Bundesministerin der Justiz.
Der Minister gehört zur Bundesregierung.
Der Minister hat Staatssekretäre, die ihn bei der Arbeit unterstützen.
Die Staatssekretäre können den Minister vertreten,
wenn der Minister nicht da ist.
Es gibt auch einen Parlamentarischen Staatssekretär.
Er kümmert sich vor allem um den Austausch mit:

  • Politikern aus dem Bundestag
  • Politikern aus dem Bundesrat
  • Politikern aus den Parteien

Wie ist das BMJ unterteilt?

Das BMJ hat viele Abteilungen.
Jede Abteilung kümmert sich um einen bestimmten Bereich.
Zum Beispiel:

  • die Abteilung für Rechtspflege
  • die Abteilung für Strafrecht

Jede Abteilung hat eine Leitung.
Die Leitung trifft die Entscheidungen für ihren Bereich.
Die Leitung plant und überprüft die Arbeit in ihrer Abteilung.
Die Leitungen aus allen Abteilungen reden miteinander.
Jede Abteilung hat Unterabteilungen.
Die Unterabteilungen sind in Referate unterteilt.
Jedes Referat hat einen eigenen Aufgaben-Bereich.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz