Navigation und Service

Moderne Gerichtsverfahren für Unternehmen bei großen Wirtschaftsstreitigkeiten

Schwerpunktthema Commercial Courts

Blick in den neuen multimedial ausgestatteten Commercial Courts am Oberlandesgericht Düsseldorf.
Quelle: picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Bei Wirtschaftsstreitsachen stellen wir seit vielen Jahren einen Trend fest: Unternehmen tragen ihre Streitigkeiten vermehrt nicht vor deutschen staatlichen Gerichten aus. Sie treffen Gerichtsstandsvereinbarungen für ausländische Gerichte oder Schiedsgerichte. Diesen Trend kehren mit der Einrichtung von Commercial Courts um.

Die Bundesländer haben nun die Möglichkeit, Senate bei den Oberlandesgerichten als Commercial Courts für große privatrechtliche Wirtschaftsstreitigkeiten einzurichten. Damit sorgen wir für ein attraktives, schnelles und effizientes staatliches Gerichtsverfahren zu eröffnen und stärken den Justiz- und Wirtschaftsstandort Deutschland.

Fragen und Antworten zum Thema

Für welche Streitigkeiten sind Commercial Courts zuständig?

Wie sind Commercial Courts besetzt?

Was gilt für das Verfahren vor Commercial Courts?

Welches Rechtsmittel besteht gegen ein erstinstanzliches Urteil des Commercial Court?

Das Verfahren vor einem Commercial Court zeichnet sich aus - insbesondere durch:

  • die besondere Fachkompetenz der Richterinnen und Richter,
  • eine moderne technische Ausstattung,
  • die Beschränkung auf eine Tatsacheninstanz,
  • einen unbeschränkten Zugang zur Revisionsinstanz beim Bundesgerichtshof
  • und spezielle Verfahrensregelungen, etwa einen frühen Organisationstermin.

Bei Commercial Courts handelt es sich um einen oder mehrere Zivilsenate an einem Oberlandesgericht oder einem Obersten Landesgericht. Sie sind im ersten Rechtszug für bestimmte Wirtschaftsstreitigkeiten mit hohem Streitwert zuständig.

Die Entscheidung über ihre Einrichtung liegt bei den Ländern. Es kann jeweils ein Commercial Court je Land eingerichtet werden; auch die Einrichtung eines gemeinsamen Commercial Court durch mehrere Länder ist möglich. Dass die Bundesländeränder ebenfalls darüber entscheiden, welche der gesetzlich möglichen Zuständigkeiten einem Commercial Court zugewiesen werden, erlaubt eine größtmögliche fachliche Spezialisierung der einzelnen Spruchkörper. Außerdem können Verfahren vor Commercial Courts auf Vereinbarung der Parteien vollständig auf Englisch geführt werden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz