Navigation und Service

Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag – Bundesjustizministerium veröffentlicht digitale Stadtansicht, um Grundrechte im Alltag besser kennenzulernen

Schwerpunktthema: Pressemitteilung

Ob es die eigenen vier Wände betrifft oder den öffentlichen Raum, die Familie, die Schule oder unseren Beruf: Das Grundgesetz ist überall präsent.

Pressemitteilung Nr. 40/2024

Am 23. Mai 1949 wurde unser Grundgesetz verkündet. Seit nunmehr 75 Jahren bildet es unsere Verfassung. In unserem Land gab es noch nie so viel Freiheit und Selbstbestimmung wie seit der Verkündung des Grundgesetzes. Dennoch ist es uns oft nicht bewusst, wie sehr die Grundrechte unseren Alltag beeinflussen und was Rechtsstaat für jede und jeden Einzelnen von uns wirklich bedeutet. In einer interaktiven Karte hat das Bundesministerium der Justiz zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes deshalb eine fiktive Stadtansicht erstellt. Während eines virtuellen Stadtrundgangs lädt das Ministerium die Nutzerinnen und Nutzer dazu ein zu entdecken, wie viel Grundgesetz in ihrem Alltag steckt.

Der Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann erklärt:
„Wir machen das Grundgesetz digital erlebbar. Unser Staat ist die freiheitlichste und auch wohlhabendste Demokratie, die es je auf deutschem Boden gab. Was das heißt, können wir jeden Tag erleben: für Menschwürde, für Demokratie, für den Rechtsstaat. Hinter den Werten unserer Verfassung können sich alle Demokraten versammeln. Die Grundrechte sichern unsere Freiheit - und unseren Alltag, wie wir ihn leben. Dabei prägen die Grundrechte den Alltag viel stärker, als manch einer zunächst denken mag. Das wollen wir auf spielerische Art und Weise noch sichtbarer machen."

Über die interaktive Webabwendung werden die vielfältigen Bereiche, in denen das Grundgesetz allen Bürgerinnen und Bürgern im Alltag begegnet, digital erlebbar gemacht. Insbesondere können sie spielerisch und anhand von plastischen Beispielen und Szenen des alltäglichen Lebens erfahren, gegen welche staatlichen Eingriffe unsere Grundrechte die Bürgerinnen und Bürger schützen. Es werden ihnen zugleich die tragenden Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland nähergebracht. Am Ende können die Nutzerinnen und Nutzer ihr erworbenes Wissen in einem digitalen Lernquiz überprüfen.

Die fiktive Stadtansicht und das Lernquiz erreichen Sie unter:
www.unserRechtsstaat.de

Die Darstellung ist in responsiver und barrierefreier Ansicht verfügbar.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz