Referentinnen / Referenten (Volljurist/Volljuristin) im Rahmen einer Abordnung
Das Bundesministerium der Justiz sucht für die Referate D B 1 „Grundsatzfragen der Digitalisierung; Künstliche Intelligenz; IT-Einsatz in der Länderjustiz“ und D B 3 „Legal Tech und Zugang zum Recht“ im Rahmen einer Abordnung Referentinnen/Referenten (Volljurist/Volljuristin) (w/m/d).
Das Arbeitsgebiet des Referats D B 1 umfasst unter anderem folgende Bereiche:
Grundsatzfragen der Digitalisierung,
Künstliche Intelligenz, insbesondere KI-Verordnung (EU) und KI-Konvention (Europarat),
Grundsatzfragen des IT-Einsatzes in der Länderjustiz;
Internationale und europäische Fragen der Nutzung der Informationstechnik in der Justiz, einschließlich der diesbezüglichen Bund-Länder-Kooperation,
Vorbereitung und Koordinierung des E-Justice-Rats und des Bund-Länder-Digitalgipfels,
Finanzierung, Begleitung sowie Koordinierung von Digitalisierungsvorhaben des BMJ und der Länder.
Das Arbeitsgebiet des Referats D B 3 umfasst unter anderem folgende Bereiche:
Grundsatzfragen der Digitalisierung des Zugangs zum Recht,
Legal Tech im Bereich der Justiz und des Rechtsmarktes
Grundsatzfragen der Künstlichen Intelligenz in der Justiz,
Einzelthemen der Digitalisierung des Zivilverfahrens, insbesondere digitale Zugänge, Online-Verfahren, Videokonferenztechnik, digitale Strukturierung des Prozessstoffs.
Innerhalb dieses Aufgabenspektrums ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten inhaltlicher und organisatorischer Art, zu denen auch die Erarbeitung von Gesetzentwürfen in der Federführung der Referate D B 1 und D B 3 sowie die Mitprüfung von Gesetzgebungsvorhaben anderer Referate im Hinblick auf Digitalisierungsaspekte gehören.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit soll in der fachlichen und organisatorischen Begleitung der Digitalisierungsvorhaben „Digitale Rechtsantragstelle“, „Zivilgerichtliches Online-Verfahren“ und "Bundeseinheitliche Justizcloud" sowie in der Koordinierung weiterer Digitalisierungsvorhaben von Bund und Ländern liegen. Dies umfasst unter anderem:
die enge Zusammenarbeit mit den Projektnehmern, insbesondere die Unterstützung bei rechtlichen Fragestellungen im Rahmen der Produktentwicklung,
die enge Zusammenarbeit mit den projektbeteiligten Landesjustizverwaltungen und Pilotgerichten,
die fachliche Einbindung der Anwaltschaft sowie weiterer Interessengruppen.
Wir suchen qualifizierte Kolleginnen und Kollegen mit richterlicher oder staatsanwaltschaftlicher Berufserfahrung und solche mit Verwaltungserfahrung. Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement von IT-Projekten sind für die konkreten Stellen von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Bewerberinnen und Bewerber sollten zu einer Tätigkeit im Abordnungsverhältnis für die Dauer von zwei bis drei Jahren in Berlin bereit sein.
Das BMJ hat sich die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und die Förderung von Diversität zum Ziel gesetzt. Von schwerbehinderten Menschen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Die Stellen sind grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.
Neben der vielseitigen und interessanten ministeriellen Tätigkeit mit der Möglichkeit zu internationalem Arbeiten bieten wir eine Ministerialzulage in Höhe von 400 € für die Besoldungsstufen R 2, A 16, 330 € für die Besoldungsstufen R 1, A 14/A 15 bzw. 275 € für die Besoldungsgruppe A 13.
Bewerbungsverfahren
Für weitere Auskünfte steht Ihnen im BMJ das Personalreferat für den höheren Dienst gerne zur Verfügung (Herr Richter, Tel.: 030/18 580-9711, Frau Schüller, Tel.: 030/18 580-9841, Frau Jarling, Tel.: 030/18 580-9865).
Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Interessenbekundungsverfahren ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die für die konkrete Abordnung erforderlich sind. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren im Bundesministerium der Justiz finden Sie hier.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz