Navigation und Service

Dialog Lizenzierungsplattform

Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens erlebt derzeit einen Umbruch: die Digitalisierung bringt sowohl einen technischen Wandel als auch ein geändertes Nutzerverhalten mit sich. Dies bietet Chancen und stellt alle Akteure zugleich vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund führt die Bundesregierung einen Dialog darüber, wie der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Interesse aller Beteiligten – der Autorinnen und Autoren, der vielfältigen deutschen Verlagslandschaft und der nutzenden Wissenschaft – über eine Lizenzierungsplattform verbessert werden kann.

Auftaktveranstaltung in Bielefeld am 13. und 14. September 2018

Zum Auftakt des Dialogs hatte das federführende Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz am 13. und 14. September 2018 alle interessierten Kreise in das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld eingeladen. Unter den etwa 60 Teilnehmern waren Vertreter aller wesentlichen Akteure anwesend: Hochschulen, Studierende, Verlage, Buchhandel, Wissenschaftsorganisationen, Bibliotheken, Archive sowie die zuständigen Ressorts der Bundesregierung.
Die Präsentationen der in Bielefeld gehaltenen Vorträge finden Sie unten im Bereich "Dokumente".

Vor-Ort-Termine bei den Akteuren

Nach dem Auftakt in Bielefeld sollten die Interessen der Beteiligten, der derzeitige Status quo der wissenschaftlichen Publikationspraxis sowie die Anforderungen an eine mögliche Lizenzierungsplattform weiter konkretisiert werden. Hierzu konnten die interessierten Akteure, z.B. nutzende Einrichtungen der Wissenschaft, Verlage, Bibliotheken etc., zu eigenverantwortlich organisierten Terminen vor Ort einladen und so den übrigen Teilnehmern des Dialogs einen besseren Einblick in ihren Tätigkeitsbereich geben.
Aktuelle Informationen, Termine und zugehörige Unterlagen wurden für alle interessierten Kreise auf dieser Webseite veröffentlicht.

Folgende Veranstaltungen haben stattgefunden:

24. Oktober 2018
Regensburg
Einblick in die von der experimentellen Forschung genutzte (Informations-)Infrastruktur, auf Einladung von Herrn Prof. Dr. Björn Brembs, Universität Regensburg
30. Januar 2019
Weinheim
Besichtigung der „Maschinenräume“ der Wissenschaftsverlage Beltz und Wiley-VCH, auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.
28. Februar 2019
Osnabrück
Einblicke in den Arbeitsalltag bei Nutzung, Betrieb und Entwicklung von Lernmanagementsystemen an Hochschulen, auf Einladung des Zentrum virtUOS der Universität Osnabrück und weiterer Hochschulen, Betreibern von Lernmanagementsystemen und E-Learning-Serviceeinrichtungen
15. Mai 2019
Göttingen
Einblick in Tätigkeiten, Herausforderungen und Lösungen beim Verwalten von Daten aus Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Verlagen, Museen und Archiven, auf Einladung von Universitäts-, Max-Planck- und Bibliotheksrechenzentren
27. Mai 2019
Ilmenau
Umgebung von Bibliotheken und mögliche Einwirkungen, Folgen und Auswirkungen der Einführung einer Lizenzierungsplattform, auf Einladung des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e.V.)
12. Juni 2019
Berlin
Veranstaltung des Wikimedia Deutschland e. V.
17. Juli 2019
München
Veranstaltung zur kollektiven Rechtewahrnehmung und den Aufgaben von Fachinformationsdienstleistern, auf Einladung der VG Wort und der Schweitzer Fachinformation
18. Oktober 2019
Frankfurt
Workshop "Higher Education Licensing - International Solutions" auf der Frankfurter Buchmesse auf Einladung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Das Bundesministerium der Justiz verwendet für den Betrieb dieser Internetseite technisch notwendige Cookies. Darüber hinaus können Sie Cookies für eine Webanalyse zulassen, die uns die Bereitstellung unserer Dienste erleichtern. Weitere Informationen dazu, insbesondere zu der Widerrufsmöglichkeit, erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz